Wird das 21. Jahrhundert das Zeitalter des Faschismus?
Emanuel Kapfinger, Amici della ConricercaEmanuel Kapfinger und die Amici Della Conricerca diskutierten am 24..07.2025 auf der Kantine »Arditi« darüber, wie das gegenwärtige Erstarken rechter und autoritärer Kräfte erklärt und eingeordnet werden kann. Stärker als bei anderen Programmpunkten auf der Kantine wurden übergreifende Tendenzen in den Blick genommen: Wird das 21. Jahrhundert das Zeitalter des Faschismus?
Häufig werden Krisen und gesellschaftliche Wandlungsprozesse der letzten Jahre und Jahrzehnte angeführt, wenn es darum geht zu erklären, warum autoritäre und menschenverachtende Kräfte auf den Straßen, in den Parlamenten und in Medien und Diskursen an Einfluss gewinnen: Wirtschaftskrisen und wachsende soziale Ungleichheit, Neoliberalismus und der Abbau des Sozialstaats, zunehmende Kriege und Zerstörung von Lebensgrundlagen, verstärkte Flucht- und Migrationsbewegungen, Digitalisierung, Klimawandel, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie… Auf welche gesellschaftlichen Entwicklungen und Krisenerscheinungen sollten wir besonderes Augenmerk legen, wenn wir das Erstarken der Rechten verstehen wollen? Ist zu erwarten, dass sich die aktuellen autoritären Dynamiken weiter zuspitzen zu einem neuen Faschismus - und wenn ja, was sind die Bedingungen dafür?
Die Referenten warfen ausgehend von ihren inhaltlichen Schwerpunkten einige Schlaglichter auf diesen Fragenkomplex. Im Hintergrund stand dabei immer auch die Frage nach Gegentendenzen und Handlungsmöglichkeiten unter den besonderen Bedingungen des 21. Jahrhunderts.
Emanuel Kapfinger ist Philosoph und politischer Autor. Er promoviert über Hegel und Kulturtheorie an der FU Berlin, ist assoziierter Doktorand des Centre Marc Bloch an der HU Berlin und ist Dozent des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung. Seine Veröffentlichungen zum Thema gelten hauptsächlich der Faschismustheorie der Kritischen Theorie, darunter sein Buch »Die Faschisierung des Subjekts«. Weitere Informationen sind auf seiner Website zu finden.
Die Amici della Conricerca sind ein kommunistischer Freundes- und Diskussionskreis, der gesellschaftliche Entwicklungen durch das Brennglas der Klassenanalyse verstehen will. Vor dem Hintergrund der Faschisierung stellt sich den Amici die Frage: Welche Umgruppierungsprozesse von Kapitalfraktionen sind es, die faschistische Regierungsprojekte hervorbringen. Unter welchen Umständen können diese auch hegemonial werden? Welchen Anteil haben die lohnabhängigen Klassen und wie genau organisiert sich die faschistische Bewegung in der BRD innerhalb der Industrien?